Hypersensible, zu Rötungen neigende Haut
Couperose und Rosazea
Sensible Haut
Über 60% der Befragten geben an, dass ihre Haut sensibel sei.1
Dabei sagen sie am Häufigsten:
„Meine Haut verträgt fast nichts, sie wird schnell rot!“
Sensible und intolerante Haut sind zwei Zustände, die vom selben Phänomen abstammen, der Hautreaktivität.
Die Haut reagiert ungewöhnlich stark auf interne Stimuli (hormonelle Veränderungen, Stress,…) oder externe Auslöser (Kälte, Hitze, Umweltverschmutzung, UV-Strahlung) und fühlt sich gespannt, warm und eventuell kribbelig an.
Dieser Hauttyp ist anfälliger gegenüber potenziell reizenden Faktoren und trocknet auch schneller aus.
Was ist der Unterschied zwischen sensibler und hypersensibler Haut?
Bei sensibler Haut reagiert diese zufällig und mäßig, bei hypersensibler Haut reagiert diese ständig, häufig und intensiver.
Neben Hautreizungen, Brennen und Kribbeln neigt hypersensible Haut auch zu vorübergehenden Rötungen (Flush) – z.B. aufgrund von Temperaturveränderungen – oder anhaltenden Rötungen, die zu Rosazea führen können. Einem Zustand, bei dem erweiterte rote Äderchen permanent sichtbar bleiben.
Wer ist betroffen?
Es betrifft besonders Frauen und zeigt sich auf der Haut des Gesichts, da sie den Umwelteinflüssen mehr ausgesetzt ist und dort vor allem auf den Wangen, Wangenknochen sowie um die Nase und die Lippen.
Wer ist anfälliger?
Menschen mit sehr heller Haut oder mit Kapillarfragilität berichten oft von hypersensibler Haut mit einer Neigung zu Rötungen.
Couperose ist die Bezeichnung für eine intensive und chronische Rötung der Gesichtshaut, insbesondere der Wangen und Nasenflügel, mit Anzeichen von erweiterten und fragileren Kapillaren. Die Ursache ist bis heute nicht eindeutig geklärt, die Wissenschaft vermutet eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, die sich gegenseitig auch verstärken können.
Multifaktorisch; genetische Veranlagung; Bindegewebsschwäche; Haarbalgmilbe; veränderte Regulation der Blutgefäße; hormonelle Veränderung; Kosmetika; Medikamente; Hitze oder Kälte; scharfe Speisen; Kaffee oder Tee; Alkohol oder Nikotin; Stress;
Meistens beginnt Couperose mit Rötungen bei Stress, Hitze oder Kälte. Sie ähnelt einem Sonnenbrand. Zusätzlich kann die Haut jucken, brennen und/oder trocken sein. Diese Röte zeigt sich vorwiegend auf Wangen und Nase und verschwindet meist wieder nach einiger Zeit. Die Betroffenen sehen es häufig als ein kosmetisches Problem an, was die Rötungen erneut durch den dadurch entstehenden psychischen Stress verstärken kann. Diese anfallsartigen Rötungen werden auch Flush genannt. Ein Jucken, Spannen oder Brennen der Haut sind erste Begleiterscheinungen. Obwohl es sich zunächst um ein rein ästhetisches Problem handelt, ist es am besten, es nicht zu unterschätzen: die Couperose kann sich mitunter zu Rosazea entwickeln – einer Hautkrankheit, bei der erweiterte rote Äderchen permanent sichtbar bleiben.
Im Falle einer erhöhten kapillaren Zerbrechlichkeit und einer besonderen Empfindlichkeit der Haut gegenüber thermischen Reizen, sind besonders anspruchsvolle kosmetische Produkte zu empfehlen, die aus Inhaltsstoffen mit besonders hoher Verträglichkeit bestehen. Zudem mit Wirkstoffen die eine beruhigende, schützende und straffende Wirkung auf die Hautkapillaren haben.
Erste Abhilfe bei sehr sensibler Haut / Couperose durch eine Änderung der Gesichtspflege
Die Haut sollte nur mit lauwarmem Wasser und milden Produkten gereinigt werden. Die Betroffenen sollten auf Hautpflege achten, die frei von Zusatzstoffen ist, die die Haut erneut reizen können.
Bei den Inhaltsstoffen wird empfohlen auf ätherische Öle zu verzichten, da sie die Durchblutung anregen können. Auch auf Produkte mit Alkohol oder Parfüm sollte verzichtet werden. Da es auch Betroffene gibt, die auf Gluten in Kosmetika reagieren sind glutenfreie Produkte zu bevorzugen.
Gegen die trockene Haut sind fettige Cremes nicht zu empfehlen, da der sich bildende Fettfilm auf der Haut zu einem Hitzestau führen kann, dabei weiten sich die Äderchen noch mehr und können so noch deutlicher hervortreten. Alternativen sind Feuchtigkeitscremes, die das Brennen, Jucken und die trockene Haut lindern.
Eine Behandlung kann durch die richtige Pflege ergänzt werden. Männer sollten auf die Nassrasur verzichten und eher auf einen Rasierapparat zurückgreifen.
Das Gesicht soll nicht trockengerubbelt werden (mechanische Reizung), besser ist tupfen. Bei der Hautpflege sollten Betroffene auf Peelings an den betroffenen Stellen verzichten, da diese die Durchblutung anregen und so die Beschwerden verstärken können. Enzym- oder Fruchtsäurepeelings können, um Hautunreinheiten zu vermeiden, angewendet werden.
Empfehlungen
- Im Winter verstärkt sich meist die Couperose durch die trockene Kälte. Besonders wenn man lange außer Haus war und dann wieder in die Wärme kommt, spüren viele das Brennen sofort wieder. Ziel ist es daher rasch die Haut zu beruhigen. Achten Sie darauf, keine Mittel zu verwenden, die die Durchblutung fördern.
- Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten, scharfe Speisen, heiße Getränke, zu viel Kaffee und Schwarztee.
- Manche Medikamente, z.B. Calciumantagonisten stehen in Verdacht, die Röte zu verstärken. Dies sollte mit dem Arzt besprochen werden, eventuell kann die Dosis reduziert werden.
- Ein stetiger Sonnenschutz im gesamten Jahr kann die Beschwerden mindern. Wichtig ist dabei, dass eine Wirkung gegen UV-A und UV-B vorliegt. Hier sollte auch darauf geachtet werden, dass die Inhaltsstoffe gut verträglich sind, also kein Alkohol, kein Parfüm, Mineralöl oder Silikon enthalten sind. Titandioxid oder Zinkoxid sind meist verträglicher als chemischer Sonnenschutz.
Rosazea:
Die Prävalenz der Rosazea wurde in verschiedenen Studien untersucht, allerdings bestehen zwischen den Ergebnissen dieser Studien erhebliche Diskrepanzen. In Deutschland wurde bei Berufstätigen eine Prävalenz von 2,3 Prozent festgestellt.
Sämtliche Hautreinigungs-, Hautpflege- und Sonnenschutzmittel, sowie alle sonstigen kosmetischen Mittel, die therapiebegleitend oder während der nicht behandelten Phasen der Erkrankung verwendet werden, müssen den speziellen Bedürfnissen der Haut von Menschen mit Rosazea Rechnung tragen.2
Hautreinigungsmittel zur Anwendung bei Rosazea
Ein Nachteil auch von nicht irritativ wirkenden Waschlotionen ist, dass sie durch den Einfluss des Wassers die natürlichen Feuchthaltesubstanzen aus der Haut herauslösen und als Folge davon insbesondere im Gesicht zu Spannungsgefühlen führen können. Deshalb sind zur Gesichtsreinigung bei Rosazea Produkte empfehlenswerter, die ohne Wasser angewendet und ohne Wasser mit einem Kosmetiktuch wieder von der Haut abgetragen werden können. Solche Produkte werden unter anderem als „Reinigungsfluids“ bezeichnet.
Da Rosazea durch UV-Strahlung getriggert wird, müssen Betroffene auch auf einen ausreichenden Lichtschutz achten.
Gesichtspflegeprodukte mit durchblutungsfördernden oder „zellstimulierenden“ Wirkstoffen, wie sie häufig in Antiaging-Produkten zu finden sind, sollten bei Rosazea gemieden werden. Das Gleiche gilt auch für Produkte, die ätherische Öle oder Einzelstoffe wie Menthol oder Kampfer enthalten.
Männer sollten auf seifenhaltige Rasiercremes verzichten und im Zweifelsfall an Stelle einer Nassrasur eine Trockenrasur bevorzugen. Zudem sollten sie zur Pflege nach der Rasur keine alkoholhaltigen Rasierwässer, sondern gegebenenfalls hautberuhigende Balsame benutzen (z.B. DEFENCE MAN After Shave Balm).
Zum Kaschieren geröteter Hautstellen sind grün getönte Hautpflegecremes oder auch Make-up‘s geeignet. Die Grundlagen müssen nach dem aktuellen Hautzustand ausgewählt werden und sollten frei von mineralischen Ölen, Duftstoffen und Konservierungsmitteln sein.
Um das Risiko von Kontaktsensibilisierungen zu minimieren, wird empfohlen, eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe vorzunehmen. Auf Konservierungsstoffe und andere Komponenten, deren Sensibilisierungspotenzial als vergleichsweise hoch eingestuft wird, sollte verzichtet werden.2
1: „How do perceptions of sensitive skin differ at different anatomical sites? An epidemiological study” Farage MA – Clin Exp Dermatol. 2009 Dec. 34(8); 521-30
2: Leitlinie Dermokosmetika zur Anwendung bei Rosazea der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. vom 16.03.2015
Die Linie DEFENCE TOLERANCE wurde von der BioNike-Forschung speziell zur Vorbeugung und Bekämpfung von Rötungen entwickelt. Die umfassende Linie besteht aus Reiniger, Behandlungen und komplementären Behandlungen zur Reduzierung von Hauthypersensitivität, Linderung des brennenden oder kribbelnden Gefühls auf der Haut, Schutz und Stärkung der Hautbarriere und Milderung von Hautrötungen.
Alle DEFENCE TOLERANCE Produkte sind hoch verträglich für die Haut, dermatologisch sicher und angenehm anzuwenden.
Die Rezepturen enthalten sorgfältig ausgewählte Wirkstoffe mit schützender und tonisierender Wirkung. Die Produkte sind frei von Parfüm, Konservierungsstoffen, Gluten und nickelgetestet.
Essentielles Reinigungswasser ESSENTIAL CLEANSING WATER
DEFENCE TOLERANCE
Eigenschaften:
Hautausgleichendes Reinigungsmittel, das keine aggressiven Tenside enthält. Basierend auf einer Formulierung, die nur sehr wenige Inhaltsstoffe enthält, ist es ideal zum Reinigen und Entfernen von Make-up von besonders empfindlicher und sehr empfindlicher Gesichtshaut, auch Make-up an den Augen, inklusive wasserfestes. Erhält die Hydrolipid-Hautbarriere und beugt Hautrötungen und Schuppenbildung vor.
Ophthalmologisch an empfindlichen Augen getestet.
Auch für Kontaktlinsenträger geeignet.
Wirkstoffe:
- Panthenol (Pro-Vitamin B5): hat eine dreifach vorteilhafte Wirkung: Befeuchtet, repariert, beruhigt. Fördert die natürlichen Regenerationsprozesse und lindert Rötungen.
- Sarkosin hemmt das Enzym 5-alpha Reduktase, dadurch reduziert es die Größe von Poren, vermindert das Glänzen und gleicht Ton und Teint aus.
- Frischer Rosenblütenblätteraufguss, das rosa centifolia flower water enthält wertvolle Antioxidantien und Vitamine und eignet sich für alle Hauttypen. Es wirkt nicht nur antioxidativ und abschwellend, sondern auch feuchtigkeitsspendend und vitalisierend.
Anwendung:
Das essentielle Reinigungswasser mit Hilfe eines Wattepads oder Papiertuches auf Gesicht, Hals und Augenpartie auftragen und Verunreinigungen wie Talg und Schweiß, Umweltverschmutzungen oder das Make-Up entfernen.
Ein anschließendes Abspülen ist nicht erforderlich.
Ultra-schützende Creme
Eigenschaften:
BERUHIGT • STÄRKT • REPARIERT
Die Rezeptur basiert auf wenigen Inhaltsstoffen und schützt und stärkt die Haut. Die Creme unterstützt dabei, die Hauthypersensitivität zu reduzieren, stärkt die Abwehrkräfte empfindlicher und reaktiver Haut, reduziert Rötungen und wirkt dem Austrocknen entgegen. Brennende und kribbelnde Empfindungen werden beruhigt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Auch als Basis für Make-up empfohlen.
Täglich zum Schutz und als Feuchtigkeitslieferant bei reaktiver / intoleranter / überempfindlicher Haut zu verwenden. Geeignet für Haut, die auf Auslöser wie Wind, Kälte, Umwelteinflüsse usw. reagiert.
Wirkstoffe:
- Patentierter β-Glucan / L-Carnosin Komplex: Reduziert Rötungen und Reizungen, wirkt freien Radikalen entgegen und schützt vor oxidativem Stress. Unterstützt epidermale Reparaturmechanismen und stärkt die natürlichen Abwehrkräfte der Haut.
- β-Glucan: Unterstützt die Reparaturmechanismen der Epidermis und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen durch UV-Strahlung verursachte Schäden.
- L-Carnosin: verzögert die Seneszenz (Alterung) der Zellen und wirkt entgiftend.
Anwendung:
Morgens und / oder abends nach der Hautreinigung auftragen.
Pflege-Emulsion gegen Hautrötungen
Eigenschaften:
Zur Verringerung der Überempfindlichkeit der Haut und zur Verbesserung der oberflächlichen Mikrozirkulation. Verhindert und lindert vorübergehende Rötungen (Flush).
Sie ist für Personen mit vorübergehenden Rötungen, beispielsweise durch Temperaturveränderungen, mechanische Faktoren, Reizstoffe sowie Umweltreize, geeignet.
Diese spezifische Emulsion beugt vorübergehenden Hautrötungen vor (Flush). Mit dem exklusiven Rosiless-Komplex hilft sie, die Überempfindlichkeit der Haut zu verringern und verstärkt die Mikrozirkulation an der Hautoberfläche. Schützend und feuchtigkeitsspendend besänftigt das Pflegeprodukt brennende und juckende Haut und stellt deren Wohlbefinden wieder her. Die zartschmelzende Textur hinterlässt die Haut gelindert und geschmeidig. Auch als Basis für Make-Up geeignet.
Wirkstoffe:
- Rosiless-Komplex: Reduziert die Überempfindlichkeit der Haut, stärkt die oberflächliche Mikrozirkulation und wirkt der Fragilität der Gefäße entgegen.
- Niacin – lindert Hautentzündungen und stärkt die Barrierefunktion
- Piperonylglukose – spezieller Wirkstoff, der die Reaktivität der Epidermisrezeptoren verringert und die Gefäße stärkt.
- Patentierter β-Glucan / L-Carnosin Komplex: Reduziert Rötungen und Reizungen, wirkt freien Radikalen entgegen und schützt vor oxidativem Stress, unterstützt epidermale Reparaturmechanismen und stärkt die natürlichen Abwehrkräfte der Haut.
Anwendung:
Morgens und /oder abends nach der Hautreinigung auftragen. Verwenden Sie es allein oder als intensiv Behandlung, indem Sie es mit der intensiven Anti-Rötungs-Behandlung AR+ von DEFENCE TOLERANCE kombinieren oder abwechselnd anwenden.
Beruhigende Gesichtsmaske SOOTHING MASK
Eigenschaften:
Besänftigende Ergänzungspflege, die sofortige Linderung schenkt, Hautrötungen mildert und dazu beiträgt, die Kapillarfragilität zu verringern. Mit ihren beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Aktivstoffen begünstigt diese Maske ein neues Wohlgefühl der Haut.
Zur Verringerung von Hautrötungen und -beschwerden bei Kunden mit überempfindlicher und intoleranter Haut.
Wirkstoffe:
- Marine Polysaccharide: Spezielle Inhaltsstoffe aus atlantischen Algen, die die Unversehrtheit der Blutgefäße der Haut schützen.
- Mandelöl: pflegende und weichmachende pflanzliche Lipide
- Sheabutter: pflegende und weichmachende pflanzliche Lipide.
- Panthenol (Pro-Vitamin B5): wirkt dreifach vorteilhaft auf die Haut: spendet Feuchtigkeit, beruhigt und repariert.
- Sorbit und Trimethylglycin: helfen, eine ausgewogene epidermale Hydratation wiederherzustellen.
Anwendung:
2-3 Mal pro Woche anwenden. Tragen Sie eine großzügige Schicht auf das Gesicht auf und sparen Sie dabei die Augenpartie aus. Nach 10-15 Minuten eventuell überschüssiges Material einmassieren oder mit einem Tuch abnehmen.
Beruhigende Augenkonturen-Pflege SOOTHING EYE CONTOUR TREATMENT
DEFENCE TOLERANCE
Eigenschaften:
Trägt zur Befeuchtung und sofortigen Linderung von Rötungen, Reizungen und zur Verringerung von Ermüdungserscheinungen im Bereich der Augenkontur bei. Geeignet insbesondere für besonders empfindliche Haut rund um die Augen, Kontaktlinsenträger oder Personen, die lange Stunden vor einem Computerbildschirm arbeiten müssen.
Die patentierte Verbindung von β-Glucan/L-Carnosin stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut und schützt sie vor aggressiven Einflüssen von außen. Bei Neurodermitis zum Beruhigen gereizter Augenpartien geeignet. Perfekt auch als Einstiegspflege bei junger Haut.
Ophthalmologisch an empfindlichen Augen getestet.
Wirkstoffe:
- Patentierter β-Glucan / L-Carnosin Komplex: Reduziert Rötungen und Reizungen, wirkt freien Radikalen entgegen und schützt vor oxidativem Stress, unterstützt epidermale Reparaturmechanismen und stärkt die natürlichen Abwehrkräfte der Haut.
- 18-β−Glycyrrhetinsäure, α-Bisabolol: pflanzliche Substanzen mit nachweislich beruhigender Wirkung, reduzieren Rötungen und Reizungen.
- Aloe Vera: hat feuchtigkeitsspendende, beruhigende, schützende und reepithelisierende Eigenschaften (Neubildung von Epithelgewebe)
Anwendung:
Morgens und/oder abends auf die zuvor gereinigte Haut rund um die Augenpartie auftragen und vorsichtig klopfend einarbeiten.